Zeitschrift
    Sterne und Weltraum

Startseite  

| Sterne und Weltraum Abonnement |
Ausgabe November 2005
Sterne und Weltraum - November 2005

Themen u.a.:
Ein Exoplanet in einem Dreifachsternsystem • Ein Blick auf Ceres • Ein Dreifach-Asteroid • Handys bedrohen die Radioastronomie • Ein Gammablitz vom Rand der Welt • Das Bild der Erde aus dem Weltraum • Die Erde als Planet • Reiseziel: Schwarzes Loch • KIPPENHAHNS KOSMOS • AKTUELLES AM HIMMEL • Earthgrazer – Wunder des Himmels • Solide Grundlage für Amateurteleskope – Die Montierung Sphinx SXW von Vixen


  Seite
Editorial
Die Erde im Weltraum [PDF*]   3
Leserbriefe
Poynting-Robertson-Effekt   6
Die ersten extrasolaren Planeten   6
Der falsche Robert Hooke   7
Der richtige Robert Hooke   7
Historisches Lehrmodell   7
Brennpunkt
NGC 7000 - Nordamerika- und Pelikan-Nebel   8
Ein Exoplanet in einem Dreifachsternsystem 10
Scheibe von M 31 größer als erwartet 10
Cassini sieht Dione 10
RY Tauri im Blick von Gemini 11
Raumsonden in Marsumlaufbahn photographiert 11
Der Bumerang-Nebel im polarisierten Licht 12
Die Entfernung von NGC 300 12
Ein Blick auf Ceres 12
Dynamischer Neptun 13
Ein Dreifach-Asteroid 13
Blick in die Forschung
Handys bedrohen die Radioastronomie 14
Karl Menten
Praktisch das gesamte Radiospektrum wird durch kommerzielle und öffentliche Funkdienste genutzt. Insbesondere Handys erweisen sich dabei zunehmend als Problem für die empfindlichen Messungen der Radioastronomen, vor allem, wenn sie in Flugzeugen benutzt werden.
 
Natürlicher Teilchenbeschleuniger entdeckt 16
Stephan Birkmann
Ein internationales Forscherteam hat intensive Gammastrahlung entdeckt, die von einem Pulsar-Stern-Paar ausgeht. Die Beobachtungen gelangen mit dem neuen Cherenkov-Teleskop H.E.S.S. (High Energy Stereoscopic System), das unter der Leitung des Heidelberger Max-Planck-Instituts für Kernphysik in Namibia betrieben wird.
 
Ein Gammablitz vom Rand der Welt [PDF*] 21
Götz Hoeppe  
Themen der Wissenschaft
Das Bild der Erde aus dem Weltraum, Teil 1 24
Manfred Gottwald
Mit der Entwicklung der Raumfahrt hat sich die Möglichkeit ergeben, unseren Heimatplaneten Erde aus zuvor unbekannten Blickwinkeln zu betrachten. Es sind nicht nur Abbildungen aus niedrigen Umlaufbahnen möglich, sondern auch von Standpunkten tief im interplanetaren Raum. Hier wird beschrieben, wie im Laufe der letzten Jahrzehnte die Erde immer mehr als Planet ins Blickfeld rückte, und mit welchen Mitteln dies geschah.
 
Die Erde als Planet 36
Tilmann Althaus
Um die Erde und die anderen Planeten des Sonnensystems zu verstehen, bedarf es der Kenntnis nicht nur der Oberfläche, sondern auch des gesamten Planeteninneren. Wie lassen sich Informationen über das prinzipiell unzugängliche Erdinnere ableiten und welche Folgerungen ergeben sich daraus?
 
Reiseziel: Schwarzes Loch 46
Ute Kraus
Eine Reise fast bis an den Horizont eines Schwarzen Lochs – die Computersimulation macht’s möglich und zeigt, was wir von dort aus sehen würden.
 
Kippenhahns Kosmos
Bitte einen halben Liter Weltall! 52
Aktuelles am Himmel
Novemberzeit = Leoniden-Zeit? 56
Aktuelles am Himmel 56
Das Sonnensystem 58
Der Sternenhimmel auf einen Blick 59
Mond und Planeten 60
Eine Beobachtung der Sonnenaktivität Mitte April 2005 62
Meteore 62
Kleinplaneten 63
Kometen 64
Der Sternenhimmel 66
Objekte des Monats: Entfernter Haufen und aktive Galaxie 68
NGC 457: Ein Offener Sternhaufen mit zwei Augen 70
Die Sonne im 1. Quartal 2005 72
Beobachtungen
Earthgrazer - Wunder des Himmels 76
Teleskope
Solide Grundlage für Amateurteleskope - Die Montierung SXW von Vixen 84
Nachrichten
BAV-Beobachtertreffen in Hartha 88
Astroszene
SuW-Leserreise nach Chile 92
Astrobux 2005 92
3. Astronomietag mit geringerer Resonanz 92
Sofi 2006 mit Sternwartenbesuch 92
Fünf Jahre Astrogarten 93
Die EOS 20Da - eine astronomische Digitalkamera 93
Preissenkung bei 16-Zoll-Meade Schmidt-Cassegrain-Teleskopen 93
10. HATT - Hattinger astronomischer Trödeltag 93
Neu erschienen
Jean-Pierre Luminet: Rendezvous mit Venus 94
Dirk Lorenzen: Mission Saturn 94
Günter D. Roth: Sterne und Planeten 95
Thomas Pfleger: Eye & Telescope 96
Storm Dunlop, Antonin Rükl, Wil Tirion: Der Kosmos-Atlas Sterne und Planeten 98
Wer war's?
Ein Virtuose auf dem Fernrohr 99
Zum Nachdenken
Spaghettisierung in der Nähe eines Schwarzen Loches [PDF*] 100
Vorschau
Vorschau auf Heft 12/2005 [PDF*] 106

 


 

Die Zeitschrift Sterne und Weltraum entsteht monatlich im Max-Planck-Institut für Astronomie, Heidelberg. Experten beschreiben für Sie das faszinierende Geschehen im Weltall. Wer selbst Sonne, Mond, Planeten und Sterne beobachten will, erhält dafür ausführliche Anleitungen und Tipps. Jeder abgeschlossene Jahrgang wird zum himmelskundlichen Lexikon mit Glossar zur Erläuterung der wichtigsten Fachbegriffe in jedem Heft.

Sie finden in jeder Ausgabe:

  • Große abgeschlossene Aufsätze zu den jeweiligen Forschungsthemen
  • Aktuelle Kurzberichte und Hinweise für Beobachter
  • Die Himmelsereignisse des Monats
  • Reportagen über Tagungen und Sternwarten
  • Glossar zur Erläuterung der wichtigsten Fachbegriffe

Nutzen Sie die Vorteile eines Abonnements:

  • Als Abonnement verpassen Sie keine Ausgabe von Sterne und Weltraum und bekommen Ihr Magazin bequem nach Hause geliefert.
  • Sie profitieren vom Preisvorteil: Als Abonnement erhalten Sie Sterne und Weltraum zum Vorzugspreis von € 81,60 im Jahr (einschließlich Versand Inland). Schüler, Studenten und Wehr- und Zivildienstleistende zahlen auf Nachweis nur € 60,00.
  • Das Abonnement umfasst 12 Hefte pro Jahr.

>>> Ja, ich möchte Sterne und Weltraum abonnieren... (weitere Details)


* Für die Betrachtung der PDF-Dateien benötigen Sie den Adobe® Acrobat® Reader® von Adobe®. Diesen müssen Sie sich lediglich auf Ihren PC-Downloaden und installieren, sofern Sie ihn noch nicht besitzen.
Der Adobe® Acrobat® Reader® ist hier kostenfrei erhältlich.


Zurück zum Seitenanfang

Letzte Änderung: 17. Oktober 2005